Rahmenbedingung der Kindertagesstelle/ Lage
Ich lebe in einem Bauernhaus aus dem Jahre 1764 im grünen Stadtteil Bremen-Oberneuland.
Da dieses Haus im Laufe der Jahrhunderte den Namen „ Herz vom Hodenberg“ bekam, fand ich den Namen auch für die Tagesstelle passend!
Das Haus ist freistehend und am Ende eines Privatweges, folglich gibt es keinen Durchgangsverkehr durch Autos, Fußgänger oder Fahrradfahrer.
Ein Raum des Hauses ist kindgerecht eingerichtet. Hier findet sich neben einer Vielzahl an Spielzeugen, ein Esstisch mit Kinderstühlen und ein kleines Kinderbetten für jedes Kind.
Die Küche befindet sich direkt neben dem Spiel- und Schlafraum, sodass ich auch während dem Kochen immer in direkter Nähe zu den Kindern bin und wir uns gegenseitig sehen.
Es wird gemeinsam gefrühstückt und zu Mittag gegessen. Beide Mahlzeiten bereite ich frisch und abwechslungsreich für die Kinder zu.
Am Nachmittag gibt es nach dem Schlafen noch einen kleinen Snack.
Der in der Nähe gelegene Hodenberger Deich lädt ein, um dort die Natur gemeinsam zu Fuß oder bei einer Fahrt im Bollerwagen zu erkunden.
Betreuungsalter und Anzahl
Ich biete insgesamt 5 Betreuungsplätze im Alter von 11 Monaten bis 4 Jahren an.

Betreuungszeit
Die Taps ist von Montag bis Freitag in der
Kernzeit von 07.30 – 16.00 Uhr geöffnet.
Meine Urlaubszeiten betragen 20 Tage im Kitajahr. Der Urlaubsplan wird zum 15. Januar eines jeden Jahres festgelegt.


Garten & Tiere
Zu meiner pädagogischen Arbeit gehört die Natur, daher kann der Garten für freies Spiel genutzt werden.
Zusammen mit den Kindern sähe ich zum Beispiel Gurken aus. Anschließend ernten und verspeisen sie gemeinsam.
Oder wir pflücken zusammen Johannisbeeren und Himbeeren direkt vom Strauch.
Es leben insgesamt vier Tiere mit im Haus. Die Hunde Kähte und Samu, sowie der alte Kater Mimi und die Katzendame Lienchen.